Startseite
  Zwangsstörung
 
Bei den Zwangsstörungen unterscheidet man zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Bei Zwangsgedanken treten bestimmte Sätze oder Bilder immer wieder in den Vordergrund, ohne dass sie der Betroffene unterdrücken könnte. Zwangsgedanken geben Dinge häufig übertrieben oder unrealistisch wieder und können daher Gefühle von Anspannung, innerer Unruhe, Angst, Ekel oder auch Schuldgefühle mit sich bringen.

Zwangshandlungen können sichtbare oder gedankliche Handlungen sein, die der betroffene immer wiederkehrend wie ein Ritual wiederholt. Zu den bekanntesten Zwangshandlungen gehören, Wasch- , Kontroll und Ordnungszwänge. Derartige Zwangsgedanken dienen den Betroffenen dazu, unangenehme Gefühle oder erwartete Katastrophen zu verhindern, stehen aber in der Regel in keinem rationalen Verhältnis zu den Annahmen. Sie werden auch von den Betroffenen häufig als unsinnig erlebt.

Zwangsstörungen beanspruchen in der Regel viel Zeit des Betroffenen und gehen zudem mit unangenehmen Gefühlen und Ängsten einher. Zudem belasten Zwangsstörungen häufig das Umfeld des Betroffenen und führen zum Rückzug aus sozialen Kontakten. Zwangsstörungen können sich auch zu einer depressiven Erkrankung entwickeln.

Zur Behandlung von Zwangsstörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie eine sehr bewährte Methode. In der Therapie geht es zunächst um eine Aufklärung des Betroffenen, wie die Erkrankung entstanden ist, wie sie funktioniert und was sie aufrechterhält. Danach werden Techniken erlernt, wie auf eine Exposition mit den Reizen reagiert werden kann, d.h. auf Zwangshandlungen zu verzichten und die Situation zwangsfrei zu bewältigen. Mit dieser Exposition kann der Betroffene erleben, dass unangenehme Gefühle und Situationen auch ohne Zwangshandlungen durchlebt werden können und die befürchteten Katastrophen ausbleiben. Bei Zwangsgedanken kann die kognitive Verhaltenstherapie einen Beitrag dazu leisten, Zwangsgedanken als solche zu erkennen, zu hinterfragen und ihnen in der Folge immer weniger Bedeutung beizumessen.

Unter Umständen ist es angezeigt, eine kognitive Verhaltenstherapie durch medizinisch verordnete Antidepressiva zu unterstützen.






"Die meisten Menschen machen sich selbst bloß durch übertriebene Forderungen an das Schicksal unzufrieden"
Wilhelm von Humboldt
 
  Methoden
   
    Gesprächstherapie nach Rogers
   
    Kognitive Verhaltenstherapie
   
Psychotherapie
  Agoraphobie und Panikstörung
    Soziale Ängste
   
    Generalisierte Angststörung
   
    Zwangsstörung
   
    Anpassungs- und Belastungsstörungen
   
    Depressive Störungen
   
    Bipolare affektive Störungen
   
    Schizophrene Psychosen
   
  Somatoforme Störungen
    Dissoziative Störungen
   
    Alkoholabhängigkeit
   
    Essstörungen
   
    Chronische Schmerzen
   
    Schlafstörungen
   
    Sexuelle Funktionsstörungen
   
    Partnerschaftsprobleme
   
    Aufmerksamkeitsdefizit-Störungen
   
    Hyperaktivitätsstörungen
   
    Borderline-Störung
   
    Persönlichkeitsstörungen
   
    Diabetes mellitus
   
    Morbus Parkinson
   
    Demenzielle Störungen
   
  Coaching und Beratung
   
    Lebenskrisen
   
    Selbstbewusstsein stärken
   
    Arbeitswelt
   
  Kostenübernahme    
  Kontakt und Termine    
   
Copyright 2019 | Kontakt | Termine | Impressum | Datenschutz